Next Gen in Familienunternehmen

Next Gen in Familienunternehmen

Offene Unternehmenskultur und notwendiger Schutz – ein Widerspruch? Führungskräfte sichtbar, Unternehmen transparent – doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? 🔹 Taktische Aufklärung statt klassischem „Cheerleader-Personenschutz“ 🔹 Jeder Mitarbeiter als Sensor – Sicherheitskultur beginnt bei allen 🔹 Corporate Security als Erfolgsfaktor für Next Gen-Familienunternehmen Sicherheit darf kein Störfaktor sein, sondern muss nahtlos in die Unternehmenskultur integriert werden. Wie das gelingt? Mehr dazu in meinem neuen Beitrag!

Der Übergang zur nächsten Generation in Familienunternehmen stellt eine der größten Herausforderungen in der Unternehmensführung dar. Mit der Übernahme operativer Verantwortung durch die Next Gen verändert sich oft nicht nur die strategische Ausrichtung des Unternehmens, sondern auch die Anforderungen an Sicherheit und Risikomanagement. Während etablierte Führungspersönlichkeiten über Jahre hinweg ein Gespür für Bedrohungslagen entwickeln konnten, muss die neue Generation erst lernen, mit diesen Risiken umzugehen.

Gleichzeitig bietet dieser Wandel eine enorme Chance: Die Gestaltung einer modernen Corporate Security, die sich nicht nur auf klassische Sicherheitsmaßnahmen beschränkt, sondern tief in die Unternehmenskultur integriert wird. Sicherheit muss als strategischer Bestandteil der Unternehmensführung verstanden werden – nicht als Nebenprodukt.

🔹 Öffentliche Wahrnehmung als Risiko Mit der Übernahme operativer Verantwortung rücken Next-Gen-Unternehmer zunehmend in den Fokus – nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in der Öffentlichkeit. Damit steigt die Anfälligkeit für Bedrohungen, sei es durch gezielte Angriffe, Cyber-Erpressung oder ungewollte mediale Aufmerksamkeit.

🔹 Corporate Security als Teil der Unternehmensstrategie Viele Unternehmen betrachten Sicherheit noch immer als eine Begleiterscheinung statt als integralen Bestandteil der Unternehmensführung. Doch ohne durchdachte Sicherheitsstrukturen gibt es keine nachhaltige Business Continuity. Die erfolgreichsten Familienunternehmen setzen auf hybride Sicherheitskonzepte, die Cyber- und physische Sicherheit miteinander verknüpfen.

🔹 Aufklärung als Schlüssel zur physischen Sicherheit Sicherheit beginnt nicht erst mit der Implementierung von Maßnahmen – sie beginnt mit Aufklärung. Dies gilt für die Vorstandschaft genauso wie für alle Angestellten, vom C-Level bis hin zum Werksarbeiter. Ein modernes Sicherheitskonzept setzt nicht nur auf Schutzmaßnahmen, sondern auf präventive Sensibilisierung:


  • Wie erkenne ich Gefahren frühzeitig?

  • Wie reagiere ich in kritischen Situationen?

  • Wie schütze ich mich und mein Umfeld durch bewusstes Verhalten?


Traditionelle Schutzmaßnahmen wie Personenschutz oder Überwachung sind wichtig, aber nicht ausreichend. Nur wenn Führungskräfte und Mitarbeitende auf allen Ebenen wissen, worauf es in Sachen Sicherheit ankommt, können Risiken reduziert werden.

Personenschutz – Die moderne Integration von Sicherheit in Unternehmen und Familie

Personenschutz war lange Zeit ein statisches Konzept: Sichtbare Schutzkräfte, feste Protokolle und klar definierte Sicherheitsmaßnahmen. Doch in einer sich schnell wandelnden Welt ist ein moderner, strategischer Ansatz erforderlich. Unternehmen, die Next-Gen-Führungskräfte nachhaltig schützen wollen, müssen Sicherheit dynamisch und in den Alltag integrierbar gestalten.

Die Vorteile einer modernen Corporate Security

🔹 Jeder Mitarbeiter als Sensor Sicherheit ist nicht nur Aufgabe weniger Personen – jeder Einzelne im Unternehmen ist ein potenzieller Sensor. Ein geschulter Blick für Anomalien, bewusste Beobachtung und schnelles Handeln sind essenzielle Bestandteile eines modernen Sicherheitskonzepts. Wenn jeder Mitarbeiter sich seiner Verantwortung bewusst ist, können Bedrohungen frühzeitig erkannt und entschärft werden.

🔹 Mitarbeiterverantwortung nicht nur ansprechen, sondern umsetzen Es reicht nicht aus, das Bewusstsein für Sicherheit in Schulungen zu thematisieren. Unternehmen müssen Verantwortung messbar machen und in den Unternehmensalltag integrieren. Sicherheitskultur ist nicht nur eine Frage der Vorschriften, sondern der aktiven Beteiligung aller Mitarbeiter – von der Führungsebene bis zum Werksarbeiter.

🔹 Sicherheitskultur im Unternehmen schaffen Eine nachhaltige Sicherheitsstrategie funktioniert nur, wenn sie Teil der Unternehmenskultur wird. Das bedeutet, dass Sicherheit nicht als reaktives Konzept verstanden wird, sondern als integraler Bestandteil der täglichen Abläufe. Führungskräfte müssen das Bewusstsein für Risiken aktiv fördern und Sicherheitsrichtlinien so gestalten, dass sie nicht als Hindernis, sondern als Unterstützung für den Geschäftsbetrieb wahrgenommen werden.

🔹 Personenschutz modern interpretiert Klassischer Personenschutz ist in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß. Ein offensichtlicher Schutz mit großen Teams signalisiert Bedrohungen nach außen und schränkt die Bewegungsfreiheit der Führungskräfte unnötig ein. Stattdessen geht es darum, taktische Aufklärung und unsichtbare Sicherheitsstrukturen in den Alltag zu integrieren.

🔹 Integration des Personenschutzes in das Familien- und Privatleben Next-Gen-Führungskräfte stehen nicht nur im beruflichen Fokus, sondern sind auch in ihrem privaten Umfeld potenziellen Risiken ausgesetzt. Sicherheitskonzepte müssen daher über das Unternehmen hinausgehen und sich auf die Familie und das soziale Umfeld der wichtigsten Entscheider erstrecken. Die Vernetzung von beruflichem und privatem Schutz ist essenziell, um ein ganzheitliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

🔹 Mehr taktische Aufklärung statt klassischem „Cheerleader-Personenschutz“ Ein zeitgemäßer Schutz setzt auf unauffällige, analytische Sicherheitsstrategien statt auf plakative Maßnahmen. Durch den Einsatz moderner Technologien, diskreter Überwachung und präventiver Risikoanalyse können Bedrohungen frühzeitig erkannt und entschärft werden, ohne dass sich die geschützten Personen in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen.

Der Sicherheitsbedarf wächst – und mit ihm die Notwendigkeit, Next-Gen-Führungskräfte nicht nur strategisch, sondern auch physisch auf ihre Rolle vorzubereiten. Wer dieses Thema ignoriert, überlässt entscheidende Unternehmenswerte dem Zufall.

Welche Sicherheitskonzepte verfolgt ihr in eurem Unternehmen? Wie geht ihr mit dem Spagat zwischen offener Unternehmenskultur und notwendigem Schutz um? Ich freue mich auf den Austausch!

Christopher Wagner

#NextGen #Familienunternehmen #Sicherheit #CorporateSecurity #Aufklärung #Sicherheitskultur